Baby Magen Darm Grippe: Was tun?

Magen Darm Grippewelle bei Babys: Gestern Nacht um 23 uhr erwachte mein Sohn mit lautem Weinen und dann kam es: das Würgen und Brechen – der Verdacht: eine Magen Darm Grippe. Wir hatten am Nachmittag Apfel- Bananen Kekse gebacken, die er fröhlich im überfluss aß. Mein Sohn ist ein Hamster, wenn es um Essen geht. Immer wieder tauchten in seiner Hand Kekse auf, die ich ihm nicht gab. Jedenfalls war das unser erster Gedanke, als er sich erbrach, dass die Menge an Keksen Schuld an der Situation waren.

Als ich heute Morgen in Kita anrief, um mitzuzeilen, dass mein Kleiner heute zu Hause bleibt, sagte mir die Erzieherin, dass gearde eine Magen Darm Grippewelle durch die Kitas geht. In einer benachbarten Kita seien 18 Kinder erkrankt und dann wurde ich stutzig… Auch 2 Erzieherinnen aus unserer Kita waren in der Nacht erkrankt.
Durchfall bei Kindern wird in den meisten Fällen durch einen Magen-Darm-Grippe hervorgerufen.

Neben Erbrechen und Durchfall (bei uns noch nicht der Fall) kann es auch zu hohem Fieber kommen. In der Regel sind Viren die Verursacher, weniger Bakterien. Bei einer viralen Infektion verläuft die Krankheit meist harmlos und nach einer Woche ist der Stuhl wieder normal. Im Falle einer bakteriellen Infektion dauern die Durchfälle manchmal länger an und sind teilweise von Bauchkrämpfen und Blutauslagerungen begleitet. Der Arzt kann durch eine Stuhluntersuchung feststellen, ob es sich um eine virale oder bakterielle oder auch eine Wurmerkrankung handelt.

Je jünger die Kinder sind, desto größer ist die Gefahr, dass der Durchfall und das Erbrechen einen Flüssigkeits- und ein Elektrolytverlust verursachen. Anzeichen dafür sind Schläfrigkeit und zunehmende Teilnahmslosigkeit. Bei Magen Darm Grippe ist unbedingt ein Nahrungsplan (siehe unten) zu beachten, der den Kleinen das verlorene Wasser und die Elektrolyte wieder zuführt.

Wenn Durchfälle längere Zeit andauern, muss man auch an Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten oder chronische Magen-Darmerkrankungen denken, die vom Arzt durch einen Bluttest festgestellt werden können.

Nahrungsplan bei einer Magen Darm Infektion

Um den Magen zu beruhigen kann ein ungesüßter Kamille oder Brombeerblättertee helfen.

Zubereitung: Kamille/Brombeerblättertee Continue reading “Baby Magen Darm Grippe: Was tun?”

Babynahrung: Honig

Babynahrung_Honig
Babynahrung_Honig

Für uns Erwachsene ist Honig ein leckeres Naturprodukt, warum sollte aber in der Babynahrung Honig vermieden werden?

Bei der Verarbeitung von Honig können Bakterien, namens, Clostridium Botulinum (lat. botulus: Wurst; der Erreger wurde erstmals aus Schinken isoliert und untersucht), die ein ein Nervengift, das Botulinumtoxin bei ihrer Vermehrung bilden. Clostridien sind obligate Anaerobier, sie können also nur unter Sauerstoffausschluss leben und sich vermehren. Deswegen kommen sie auch häufig in Konserven vor, z.B Gemüsekonserven, da sie Bodenbewohner sind und ubiquitär vorkommen. Geringe Mengen sind für uns Erwachsene nicht schädlich. Bei Babys unter einem Jahr allerdings, kann bei einer Darmbefallung im schlimmsten Fall durch eine Atemlähmung der Tod eintreffen.

Wie wirkt das Gift?

Das Botulinumtoxin (stärkste bekannteste Bakterientoxin) Continue reading “Babynahrung: Honig”

Babynahrung: Rapsöl oder Maiskeimöl?

Babynahrung Rapsöl
Babynahrung Rapsöl

Sollte das Baby in die Babynahrung Rapsöl oder Maiskeimöl bekommen?

Wer sein Baby aus verschiedenen Gründen ohne Fisch ernährt, kann dem Baby mit beiden Ölen trotzdem essenzielle Omega-3 Fettsäuren zuführen.

Maiskeimöl

Maiskeimöl wertet die Babynahrung nicht nur geschmacklich durch sein nussiges Aroma auf, sondern auch durch seine einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren und dem hohen Anteil an Vitamin E. Allerdings ist es durch den Vitamin E Gehalt stark hitzeempfindlich und sollte deshalb erst kurz vor dem Servieren der Babynahrung zugeführt werden. Maiskeimöl enthält alpha-Linolensäure, eine essenzielle Fettsäure, die dem Körper über die Nahrung zugeführt werden muss, da der Organismus sie nicht selber herstellen kann.

Rapsöl

Rapsöl besitzt einen noch höheren Continue reading “Babynahrung: Rapsöl oder Maiskeimöl?”

Babynahrung: Fisch?

Babynahrung_Fisch
Babynahrung_Fisch

Gehört in Babynahrung Fisch?

In Deutschland gehört Fisch auf die Liste der bei Babys allergieauslösenden Lebensmittel. Andere Länder, wie Schweden oder Spanien, sind diesbezüglich nicht so streng und bieten sehr viel mehr Babynahrungen mit Fisch aus dem Gläschen an.

Aufgrund eines Allergietests bei unserem Sohn im sechsten Monat wussten wir, dass er auf Fisch und Schalentiere nicht allergisch reagiert, somit hat er hier und da mal von unserem Fischteller naschen können. Es schmeckte ihm sehr gut – vor jeder Garnele macht er einen kleinen Freudensprung! Seit dem zwölften Lebensmonat gibt es regelmäßig Fisch auf seinem Mittagsteller.

Omega-3-Fettsäure

Fisch ist ein wichtiger Omega-3-Fettsäure Lieferant, aber auch in Schalentieren, Mandeln, Walnüssen, Tofu und Pflanzenölen, wie Rapsöl, ist es enthalten. Diese mehrfach ungesättigte Fettsäure hat einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislaufsystem, Gehirn und den Sehvorgang. Sie ist eine essenzielle Fettsäure, d.h. der Körper kann sie nicht selber herstellen, so dass sie über die Nahrung zugeführt werden muss. Es gibt 3 verschiedene Formen der Omega-3-Fettsäure: a-Linolensäure (enthalten in z.B. Leinsamen, Raps und Walnüssen), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). EPA und DHA findet man vermehrt in fettreichen Meeresfischen (Lachs, Sardine, Thunfisch), bei Süßwasserfischen kommen nur Continue reading “Babynahrung: Fisch?”

Babynahrung: Fleisch?

Muss Babynahrung Fleisch enthalten ist ein großes Thema bei Eltern, gerade bei vegetarisch lebenden Familien.

Eisen ist für die Blutbildung unabdinglich. Sicherlich kann man die Eisenzufuhr auch ohne Fleisch gestalten, doch müsste man dann ca die vierfache Menge an eisenhaltigem Gemüse zu sich nehmen, um die gleiche Eisenresorbtion wie bei Fleisch zu erlangen.

Resorbtionsrate von Eisen: positive Beeinflussung

Eisen hat eine schlechte Resorbtionsrate: bei Fleisch können ca 20% des enthaltenen Eisens und bei eisenhaltigem Gemüse lediglich nur ca 5% Eisen vom Körper aufgenommen werden. Bei dem noch unausgereiften Organismus von Babys kann es also von Vorteil sein, in der Babynahrung Fleisch zu verwenden, da Babys das Eisen aus Fleisch leichter verwerten können. Continue reading “Babynahrung: Fleisch?”

Baby Magen Darm Grippe: was hilft noch?

Baby Magen Darm Grippe
Baby Magen Darm Grippe

Es empfiehlt sich bei einer Baby Magen Darm Grippe neben der Schonkost dem Baby auch Naturjoghurt zu geben.

Naturjoghurt fördert den Aufbau der Magen Darm Flora, die durch das Erbrechen und den Durchfall stark gelitten hat.

Ich habe in der Ernährung meines Sohnes sämtliche Milchprodukte auch noch eine Woche nach seiner Erkrankung vermieden und war zur Kontrolle bei unserer Kinderärztin. Sie sagte uns, dass Milch den Magen zu sehr reizt, Joghurt jedoch eine heilende Wirkung besitze. Als mein Sohn also wieder seinen geliebten Joghurt bekam, verbesserte sich sein Durchfall schlagartig. Schon einen Tag später bekam er wieder Milch und erbrach nicht mehr davon.

Alle weiteren Tipps zur Baby Magen Darm Grippe sind hier zu finden.

Zahnen – wunder Babypo

Nach kurzer Erholungspause ist es nun wieder soweit – der nächste Zahn kommt.

Da mein Kleiner erst mit zehn Monaten seine ersten Zähne bekommen hat, hatten wir kaum eine Pause. Immer wieder plagten uns die schlaffreien Nächte und das vor Schmerz gequälte Gesicht unseres Jungen. Schon gut, dass sich die Kleinen nicht an ihre ersten drei Jahre erinnern mit all den Wachsschüben und den dazugehörigen Schmerzen – ein Hoch auf die Evolution.

Symptome

Diese Symptome gaben diesmal den nächsten Zahn an:

  • unglaublicher großer Speichelfluss
  • unruhige Nächte
  • kleine Nieser ohne Schnupfen
  • roter Po, der nun so wund ist, dass mein Kleiner nicht mal mehr sitzen will

Diesmal hat es den Po am schlimmsten getroffen. Mein Sohn mag nicht sitzen, nicht gewickelt werden, weint wenn die Windel voll ist.

Hilfsmittel

Um den Po sauber zu machen stelle ich ihn in die Badewanne und wasche ihn vorsichtig mit der Brause den Po. Danach föne ich seinen Po trocken und nehme von Weleda die Wundsalbe.Zusätzlich habe ich von der Kinderärztin eine Creme gegen Pilzinfektionen bekommen, die ich dann auf die leicht pickeligen Stellen tupfe. Das hilft wunderbar.

Den Fön benutzte ich übrigens grundsätzlich nach dem Saubermachen und bislang ist das eine sehr gute vorbeugene Maßnahme. Wenn trotzdem ein wunder Po entsteht, weiß ich ganz genau, dass mein Kleiner irgendetwas ausbrütet…

Foto-Quelle: pixelio.de

Planschi, Planschi – und die Babyhaut?

Wenn ich das Zauberwort für Baden rufe, krabbelt mein Kleiner mit Raketentempo zur Badewanne.

Denn das liebt er. Wir machen Planschi, Planschi ca alle 5 – 7  Tage. Seit seines zweiten Lebensmonat hat er Probleme mit der Haut und deswegen eine für ihn speziell angerührte Creme. Seine Haut war anfangs sehr trocken und er hatte viele Hautirritationen. Ich dachte daher auch, dass ich maximal nur einmal in der Woche mit ihm in die Wanne darf. Unsere Kinderärztin sagte aber das Gegenteil, ruhig alle paar Tage – im Sommer sogar jeden Tag – in die Badewanne und hinterher schön eincremen.

Das machen wir nun seit geraumer Zeit und von anfangs fünfmal täglich den gesamten Körper eincremen,cremen wir ihn nur noch einmal  nach dem Baden ein.

Kleinkinder Sonnenallergie

Ich bin einerseits ganz froh, dass der Sommer nun vorbei ist, denn mit dem Sommer verschwindet auch langsam die Sonnenallergie, der Hautausschlag, die Wärmeallergie (wir wissen es nicht so genau, der Arzt meinte,” das ist leider so, auch Kinder mit nicht so sensibler Haut haben diesen Sommer Probleme) bei meinem Sohn.

Immernoch lassen sich die großen roten Pickel auf einer Wange erkennen, sodass das Eine oder Andere Mal von anderen Müttern eine Pockenerkrankung vermutet wurde und der Platz neben uns ganz schnell wieder frei war.

Egal ob mit mineralischer oder chemischer Sonnenmilch, nichts half. Mit der mineralischen Sonnencreme wurde es fast noch ein bischen schlimmer – dies bestätigte auch der Arzt, der erfahrungsgemäß bei Kindern mit sensibler Haut beobachten konnte, dass die mineralische Creme nicht gut vertragen wird. Also bekam ich eine neue, “daylong”, und wartete ab. Continue reading “Kleinkinder Sonnenallergie”

Sonnenschutz für Babys

Die richtige Sonnencreme für Babys zu finden kann schonmal eine viertel Stunde vor dem Regal kosten. Aber nicht nur die richtige Babysonnencreme ist ein Muss (klar, man soll Babys nie der direkten Sonne aussetzen, denn 10 Minuten reichen für einen Sonnenbrand aus) – das erklär aber mal einem 12 Monate alten Baby, dass gerne jeden Quadratcentimeter des Sandkasten erkundschaftet und sich dabei bitte nicht stören lassen möchte…), sondern den allgemeine Umgang mit Babys Feind Sonne sollte man beachten.

Hier einige Tipps dazu:

  • Babys nie bewusst direkter Sonne aussetzen, haben wir ja schon oben genannt. Erst im Teenager Alter kann sich die Haut durch Bräunung selbst schützen
  • Auch bei indirekter Sonne wirken noch 60% der UV Strahlen, deshalb auch hier nie auf Sonnenschutz verzichten
  • Mittagshitze, wenn möglich ganz vermeiden, zwischen 11.00 und 15.00 Uhr ist die Sonneneinstrahlung im Sommer bis zu 150 mal intensiver. Falls man sich evtl. im Garten befindet, dann sollte man vor der Sonne geschützt werden. Hier geben Markisen den wohltuenden Schatten
  • Sonnencremes mit mineralischen Inhaltsstoffen lassen sich zwar schlecht verteilen und hinterlassen einen Schmierfilm, sind aber besser verträglich für die Babyhaut; nicht beunruhigen lassen, denn die mineralischen Sonnencremes können Pickel auslösen, wenn sie mit Schweiß in Verbindung kommen. Diese verschwinden aber schnell wieder!
  • Parfüm und Farbstoffe gehören nicht in die Sonnencreme Continue reading “Sonnenschutz für Babys”