Ein Laufgitter ist eine Art abgegrenzte Plattform für Babys und Kleinkinder. Die Abgrenzung besteht aus senkrechten Stäben und bietet dem Kind so Schutz. Diese Laufgitter sind mit einer Matratze oder einer ähnlichen Polsterung ausgestattet.
Warum ein Laufgitter?
Laufgitter bieten diverse Vorteile, nicht nur für die Babys, sondern auch für die Eltern. Die Eltern werden durch den Gebrauch eines solchen Laufgitters erheblich entlastet. So muss das Kind nämlich nicht ununterbrochen beaufsichtigt werden und kann auch für einige Momente aus den Augen gelassen werden. Die Hausarbeit lässt sich also viel besser erledigen, während das Kind sicher im Laufstall spielen kann. Man sollte das Baby natürlich trotzdem nicht über lange Zeit allein und unbeaufsichtigt lassen.
Für die Kleinen bietet der Laufstall nicht nur Sicherheit, er hilft auch beim Erwerb von motorischen Fähigkeiten. Denn das Kind wird nach den Stangen des Laufgitters greifen und sich an ihnen festhalten. So wird dies nebenbei trainiert. Außerdem wird das Kleine versuchen, sich an den Stangen hochzuziehen. Dieses aufrechte Stehen ist wiederum beim Laufen lernen hilfreich. Denn an dem Gitter kann sich das Kind zu Beginn noch stützen.
Was gibt es zu beachten?
Beim Kauf eines Laufgitters gibt es natürlich auch einiges zu beachten. Für das Kind ist es zunächst einmal wichtig, dass es genügend Freiraum in dem Laufstall hat und sich nicht eingeengt fühlt. Das heißt, dass das Laufgitter nicht zu klein sein darf. Damit sich das Kind wohlfühlt, bietet es sich noch an den Innenraum mit Decken und Kuscheltieren auszustatten. Auch spezielles Spielzeug anzubringen ist eine gute Idee.
Für die Eltern zählt beim Kauf natürlich auch der praktische Aspekt. Ist das Laufgitter zusammenklappbar um es gut verstauen oder transportieren zu können? Ist die Handhabung einfach und ohne Probleme durchzuführen? Sind die Auflagen waschbar? Außerdem stellt sich die Frage, welches Material man bevorzugt. Laufgitter werden aus Holz, Kunststoff oder leichtem Metall angeboten.
Wer also die Vorteile eines Laufgitters genießen möchte, der sollte sich vorher ausgiebig mit diesem Thema beschäftigen und sich dann das richtige Modell in einem Babygeschäft oder online in einem Babyshop aussuchen.
Laufgittertypen und Materialien
Der Markt bietet mittlerweile eine Vielzahl an Laufgittertypen, Formen und verschiedene Herstellungsmaterialien an. Besonders robust und etwas größer sind die Laufgitter für draußen. Außenlaufgitter sollten wetterfest sein – wer will schon nach jedem Spieltag das Laufgitter wieder rein- bzw. wegstellen…
Die Formen sind vielfältig, ob rund, oval, secheckig, achteckig, rechteckig – Laufgitter und Laufställe können sie in allen erdenklichen Formen kaufen. Achten sie auf die Verwendung und den Wohnraum – zu große Geräte ecken scnell an auf kleine Wohnraum, Außen-Laufgitter können ruhig größer dimensioniert sein!